"Weht im Mai der Wind aus Süden, ist uns Regen bald beschieden."
Was ist im Mai im Garten zu tun?
Im Ziergarten
Rasen mähen. Tipp: Das Schnittgut kann gut zum Mulchen verwendet werden.
Clematis aufbinden.
Schnecken bekämpfen.
Einjährige Pflanzen können ausgesät werden.
Dahlien erst Ende Mai auspflanzen.
Welke Blüten abschneiden. Unkraut jäten.
Kübelpflanzen düngen.
Regenwasser sammeln!! Bei Bedarf gießen.
Im Gemüsegarten
Aussaat möglich: Radieschen, Salat, Rote Beete, Möhren und Bohnen
Nach den Eisheiligen Mitte Mai, Auspflanzen von: Tomaten, Mais, Kürbis und Melonen
Regelmäßig hacken, damit das Regenwasser gut einsickern kann.
Mit dem ersten Rasenschnitt die Beet mulchen (das hält die Feuchtigkeit besser im Boden).
An Schneckenbekämpfung und Frostschutz in kalten Nächten denken.
TIPP zur Schneckenbekämpfung: Legen Sie abends Rhabarberblätter im Beet aus. Schnecken verkriechen sich gern darunter. Am nächsten Morgen könne Sie die Blätter einfach hochheben und entsorgen. Darunter sind die Schnecken.
Im Obstgarten
Erdbeere mulchen
bei Trockenheit wässern
Überlange Kiwitriebe sollten eingekürzt werden.
**April**
"April, April - Der macht was er will."
Was ist im April im Garten zu tun?
Im Ziergarten
Beete düngen, Sträucher mulchen
Rasen harken, düngen und gegebenenfalls nachsäen
Hortensien und Lavendel (nicht bis ins harte Holz!) zurückschneiden
frühlingsblühende Sträucher (z.B.: Forsythie) gleich nach der Blüte zurückschneiden
frostharte Sommerblumen auspflanzen
große Staden können jetzt noch geteilt und umgepflanzt werden
Unkraut jäten (jetzt ist es noch klein und lässt sich gut in Schach halten)
Im Gemüsegarten
Bodenlockerung
Aussaat und Pflanzung im Frühbeet und Gewächshaus möglich: Kohlrabi, Rettich, Spinat, Radieschen, Möhren, Rote Beete, Bohnen
Vorgekeimte Setzkartoffeln legen und anhäufeln -> an sonnigen Tagen gießen!
Schädlingsabwehr: Ringelblumen und Tagetes zwischen die Beete pflanzen
Drinnen lassen sich Gurken, Zucchini und Mais vorziehen.
Im Obstgarten
Himbeeren pflanzen
Erdbeerbeete säubern
Unkraut jäten
Obstbäume und -sträucher mulchen (aber frisch gepflanzte Obstbäume sollten im ersten Jahr nicht gemulcht oder gedüngt werden)
Tipps für's biologische Gärtnern Küchenkräuter sind natürliche Insektizide!
Minze, Salbei, Dill und Thymian schützen Kohlarten vor Kohlmotten
Anis und Koriander schrecken Blattläuse ab
Basilikum in der Nähe von Tomaten hält Würmer und Ungeziefer fern
Zwiebeln und Knoblauch schützen Salat, Petersilie, Bohnen und Karotten vor Schädlingen.
Achtung! Knoblauch verträgt sich nicht mit Erdbeeren, Kohl und Erbsen
Meerrettich in der Nähe von Kartoffeln vertreibt den Kartoffelkäfer
Überbrühte Teeblätter sind ein guter Dünger für Rosen
**März**
"Auf Märzenregen folgt kein Segen."
Was ist im März im Garten zu tun?
Jetzt ist die perfekte Zeit um im Garten Reparaturen durchzuführen.
Im Ziergarten
Stauden zurückschneiden
Unkraut jäten
Sommerblühende Zwiebelblumen pflanzen
1-jährige Beetpflanzen säen
Edel- und Beetrosen werden verschnitten, wenn die Forsythien blühen. Rosen düngen.
Wasser im Gartenteich reinigen
Im Rasen Unkraut stechen
Empfindliche Pflanzen noch nicht abdecken. Es können in der Nacht noch Minusgrade herrschen.
Im Gemüsegarten
Frostschutz mit Vlies oder Folientunnel
Bodenlockerungen und Bodenverbesserung mit reifem Gartenkompost
Ab Mitte des Monats können folgende Pflanzen ausgepflanzt werden: Spinat, Erbsen, Saat- und Frühlingszwiebeln, Lauch, Möhren, Rote Beete, Radieschen.
Drinnen: Tomaten, Paprika und Gurken vorziehen
Nacktschnecken bekämpfen
Im Obstgarten
Unkraut jäten
Obstgehölz düngen (Schw. Johannisbeere, Kirschen, Pflaumen, Äpfel und Birnen benötigen einen Ammoniumsulfat-Dünger)
Zurückschneiden: Himbeeren, Heidelbeeren und Stachelbeeren (-> Stützpfähle anbringen)
bei Erdbeeren alte Strohreste und Blätter entfernen
**FEBRUAR**
„Wenn’s der Februar gnädig macht, bringt der Lenz den Frost
bei Nacht.“
Was ist im Februar im Garten zu tun?
Im Ziergarten
Schneeglöckchen teilen.
Steckhölzer schneiden, zum Beispiel von
Forsythien, Flieder, Jasmin, Liguster und Stechpalmen. Bewurzelte Steckhölzer
umtopfen.
Zäune ausbessern, Spaliere bauen.
Nistkästen reinigen, bei Bedarf neue aufhängen.
Vögel füttern.
Unebene Rasenstellen ausbessern.
Kübelpflanzen regelmäßig kontrollieren und
gießen. Immergrüne Kübelpflanzen vor der Wintersonne schützen.
Unkräuter hacken.
Ziergräser knapp über dem Boden zurückschneiden.
Im Gemüsegarten
An sonnigen Tagen Frühbeet und Gewächshaus
lüften.
In geschützter, sonniger Lage ggf. neue Beete
anlegen.
Beginn der Jungpflanzenanzucht. Erste Aussaaten
von Frühgemüse. Frühe Sorten von Salat, Kohlrabi und Rettich können unter Glas
gepflanzt werden. Topinambur pflanzen.
Planung der Beete unter Berücksichtigung der
Fruchtfolge.
Im Obstgarten
Winterschnitt bei Ostbäumen und
Beerensträuchern. Tipp: Wegen der schlechten Wundheilung von Süßkirschen sollten
diese nicht im Winter, sondern im Sommer nach der Ernte geschnitten werden.
Pflaumen, Mirabellen und Renekloden können an frostfreien Tagen bedenkenlos
zurückgeschnitten werden.